DE FR

Elektro-Dumper

Alle unsere Dumper - egal ob mit Elektro- oder Dieselantrieb - beziehen wir vom deutschen Hersteller Bergmann. Wir haben uns aus mehreren Gründen für diesen Lieferanten entschieden: Bergmann ist ein Unternehmen mit jahrelangem Know-how, hohem Qualitätsanspruch und mit einer starken Entwicklungsabteilung. Diese tüftelt laufend an der Verbesserung ihrer Maschinen und neuen Technologien. Mit diesem Anspruch wurden auch die Elektro-Dumper entwickelt. Das Herzstück - die Batterie - ist eine Eigenentwicklung. Seit 2017 befasst sich Bergmann intensiv mit der Batterietechnik.

Lithium-Eisenphosphat-Technologie

Bergmann verwendet bei ihren Batterien die Lithium-Eisenphosphat-Technologie. Das Unternehmen bezieht die Batteriezellen von global führenden Netzwerkpartnern, ergänzt eine zuverlässige Zelle mit den von ihnen selbst entwickeltem Thermo- und Be-/Entladungsmanagment und verbaut diese Leistungskomponenten in einem speziellen Batteriepackage. Die von Bergmann "inhouse" gefertigten und produzierten BAT 80.8 Batterien werden sowohl in Elektro-Fahrzeugen als auch für mobile Energiespeicher genutzt. Seit 2021 werden sie in Serie eingesetzt.

AGM-Traktionsbatterie

Bei der AGM (Absorbent Glass Mat) ist die Säure im Glasvlies aufgesaugt und somit gebunden. Diese Batterie wird immer häufiger als Bordnetzbatterie in E-Autos verbaut; die AGM-Technologie wird vor allem bei Start-Stopp-Systemen mit höchstem Energiebedarf und Bremsenergierückgewinnung eingesetzt.

Lange Lebensdauer

Im Vergleich zu anderen Batteriesystemen ist das von Bergmann entwickelte System langlebiger. Selbst nach 4'000 Ladezyklen garantiert Bergmann eine verbleibende Kapazität von über 80 Prozent. Die Batterie ist soweit optimiert, um gegen Kapazitätsverlust und Memoryeffekt gewappnet zu sein. 

Geringe Brand- und Explosionsgefahr

Die Lithium-Eisenphosphat-Technologie ist die sicherste Art der Lithium-Batterien. Die eingesetzte Zelltechnologie reduziert die Gefahren einer thermischen Kettenreaktion in den Zellen. Da der Sauerstoff im LiFePO4-Molekül fest an den Phosphor gebunden ist, besteht eine deutlich verringerte Gefahr, dass sich die Batterie entflammt.

Umweltfreundliches Recycling

Die Bergmann-Batterien zeichnen sich durch eine extrem lange Standzeit, eine nahezu hundertprozentige Recycling-Fähigkeit und die Durchführung von Zwischen- und Schnellladungen ohne Kapazitätsverlust aus. Je nach Beanspruchung haben die Akkus ausreichend Power für ein zweites Leben in der Verwendung als stationärer Speicher. Haben sie ihren Hauptzweck als Batterie im Fahrzeug erfüllt, werden sie also entweder als Speicher genutzt oder nahezu vollumfänglich recycelt.   


Maschine
HD50E/HD80E
HD150E
Batterieart AGM-Traktionsbatterie Lithium-Eisenphosphat-Batteriemodule

Lebensdauer noch nicht bekannt    mind. 4'000 Ladezyklen, mind. 80% Kapazität

Ladezeit

8 Stunden

8 Stunden

Ladespannung    230V mit T13 (Haushaltssteckdose)      230V mit T13 (Haushaltssteckdose)

Arbeitsdauer 8 Stunden 4-6 Stunden

Batterie-
Kapazität
2.5 kWh bzw. 5.0 kWh 16.0 kWh